top of page

Der Bärlauch – Allium ursinum

Endlich ist wieder Bärlauch-Zeit. Jeder der gerne Knoblauch isst, wird sich über dieses Kraut freuen und liebend gerne den Speiseplan damit erweitern. Doch Vorsicht beim selbst sammeln. Der Bärlauch kann mit dem giftigen Maiglöckchen, Aronstab oder der Herbstzeitlose verwechselt werden. Bitte nur sammeln, wenn ihr ihn auch wirklich erkennen könnt.

Erkennungsmerkmale

Der Bärlauch gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und hat breit lanzettliche Blätter, welche deutlich gestielt sind. Der Blattstiel ist dreieckig und es wächst jeweils nur ein Blatt oder eine Blütendolde aus dem Stiel. Beim Abbrechen oder Zerreiben der Blätter kommt es zu einem starken und einprägsamen Geruch nach Knoblauch. Die Blüte der Scheindolde sind weiß und haben fünf bis sechs Blütenblätter.


Standort

Er steht gerne in feuchten Wäldern und breitet sich dann in großen Beständen aus.


Inhaltsstoffe

Schwefelhaltige Verbindungen wie Methiin, Adenosin und Alliin, Senf- und Lauchölgylkoside, Flavonoide, Lectine, Prostagladine, Eisen, Vitamin C, Mangan, Magnesium, Vitamin B1 und B2


(die schwefelhaltigen Substanzen des Bärlauchs wirken gegen Bakterien, Viren, Pilze und sogar Würmer. Das enthaltene Alliin wirkt stark antibakteriell und keimhemmend speziell auf die Bakterienflora. Hier bekämpft es die „schlechten“ Bakterien, ohne die „nützlichen“ an ihrer Arbeit zu hindern. / Darmsanierung, Gleichgewicht des Darms wird wiederhergestellt


Studien zeigten, dass die Gabe von Bärlauch die Strömungsgeschwindigkeit der Erythrozyten um 32% erhöht werden konnten und somit der Blut- und Lymphkreislauf so erhöht werden konnte, dass der Abtransport von Stoffelwechselabfallprodukten und Toxinen erhöht wird -> Entgiftung - Frühjahrskur)


Wirkung

Appetitanregend, krampflösend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, blutdrucksenkend, blutverdünnend, antioxidativ, schwermetallausleitend


Anwendung

Der Bärlauch lässt sich am besten roh genießen. Ob als Pesto, im Salat oder als Kräuterbutter bleibt jedem selbst überlassen.

 
 
 

Comentários


Abo-Formular

Vielen Dank!

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2021 Wald der Wunder. Erstellt mit Wix.com

bottom of page