Gewöhnlicher Dost - Origanum Vulgare
- Jana Svensson
- 24. Juli 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Juli 2021

Ich möchte euch gerne den gewöhnlichen Dost vorstellen. Mit seinen rosa Blüten und dem zarten Duft wirkt er als wahrer Magnet für Bienen und Hummeln und bietet nicht nur den fleißigen Tierchen ein Festmahl. Er ist ein wunderbares Gewürzkraut und kann sowohl in süßen wie auch zu herzhaften Speisen eingesetzt werden. Der bei uns heimische Dost wird auch als wilder Oregano oder Majoran bezeichnet und gehört auch zur gleichen Familie seiner gleichnamigen, mediterranen und jedem bekannten Geschwister.
In der Volksheilkunde wird er, zusätzlich zum verfeinern von Speisen, auch als Arzneikraut verwendet. In der traditionellen chinesischen Medizin wird der Oregano ebenso geschätzt und gegen Parasiten und zur Bekämpfung von Krebs eingesetzt.

Erkennungsmerkmale:
Der gewöhnliche Dost gehört zu der Familie der Lippenblütler und weist die typischen kantigen Stängel auf sowie die gegenständigen Blätter. Seine Blüte ist 4-7mm lang und die Unterlippe ist dreiteilig und von einem kräftigen rosa.
Stadtort:
Er kommt in fast ganz Europa, oft in großer Ansammlung, auf warmen, lichten Flächen, Böschungen und Gebüschrändern vor.
Brauchtum:
Der gewöhnliche Dost wurde zur Abwehr von bösen Geistern und Teufeln eingesetzt, vermutlich wegen seines würzigen Geruchs. Auch ist der Dost häufig ein Bestandteil des Kräuterbusches, welcher in der Kirche zu Mariä Himmelfahrt aufgehängt wird. Dies weist darauf hin, dass der Dost früher in der Hausapotheke zu finden war.
Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl (Carvacrol), Flavonoide, Phenolcarbonsäurederivate
Anwendung:
In der Volksheilkunde wird der Dost wegen seiner antibakteriellen Wirkung als natürliches Antibiotikum eingesetzt. Zudem wirkt er leicht blutverdünnend und beugt das Thromboserisiko vor. Des Weiteren kann er bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, bei Atemwegserkrankungen und bei Unterleibschmerzen eingesetzt werden. Ihm wird auch eine positive Auswirkung auf die Stimmbänder nachgesagt. Von einer langen Einnahme ist abzuraten, da die Aufnahme von Eisen herabgesetzt wird.
Äußerlich kann der Dost wegen der entzündungshemmenden, antibakteriellen und fungiziden Wirkung eingesetzt werden und soll bei Ohrenschmerzen Linderung verschaffen sowie gegen Hautpilz helfen.
Der Dost kann wegen seiner milden krampflösenden Wirkung als Kräuterbäder und Kissen bei Kindern verwendet werden.
Quellen:
Ursel Bühring: Lehrbuch Heilpflanzenkunde, 5. Auflage
Dr. Patricia Purker: Handbuch Heilpflanzen Akademie
Kosmos Naturführer (Hrsg.): Welche Blume ist das?
Comments