Maca – Lepidium meyenii
- Jana Svensson
- 18. Aug. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Die Kraftwurzel Maca stammt aus den peruanischen Anden. Dort wird die Pflanze seit ca. 2.000 Jahren in den oberen Höhenlagen angebaut und zählt zu einen der Hauptnahrungsquellen. Das Maca wird in Peru traditionell zu einem Brei verarbeitet und galt schon zu den Zeiten der Inkas als Stärkungs- und Heilmittel.

Erkennungsmerkmale
- Kreuzblütengewächs
- krautige Pflanze, bis zu 20cm hohem Wuchs
- rosettenförmig angeordnete, eilanzettliche Blätter
- je nach Sorte haben die Wurzeln eine hellgelbe, rosarot bis rote oder schwarze Farbe
Inhaltsstoffe
Macamide (einzigartige Amide, welche durch den Trocknungsprozess entstehen), Senfölglykoside, Sterole, Vitamin B1, B2, B3, Vitamin C, Eisen, Mangan, Jod, Schwefel, Zink, Selen, Magnesium, Calcium (250mg auf 100g Pulver), aktive Enzyme und alle essentiellen Aminosäuren (somit ein komplettes Protein)
Wirkung
Leistungssteigernd, nervenschützend, hormonregulierend, libidoausgleichend, potenzfördernd, stimmungsaufhellend, entzündungshemmend, cholesterinsenkend
Anwendung
Maca hat durch seine Nährstoffdichte eine Vielzahl von positiven Wirkungen auf unsere Gesundheit. Die Macawurzel hat einen leicht nussigen Geschmack und wird im Herkunftsland Peru als Gemüsebeilage zubereitet und gegessen. Bei uns bekommt man Maca als Pulver oder Kapseln. Das Pulver kann bis 5g (ca. 1 TL) täglich in Wasser aufgelöst getrunken werden. Auch gerne einfach in Smoothies geben oder morgens über das fertige Porridge sowie Müsli streuen.
Comentários